Sozialberatung

 

Es gibt immer Situationen, in denen es scheinbar nicht mehr weitergeht.

Viele Probleme lösen sich nicht von alleine.

Den Kopf in den Sand zu stecken macht alles nur noch schlimmer.

Dann tut es gut, ein offenes Ohr zu finden und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

 

Unsere Sozialberatung ist ein Angebot für Menschen in unterschiedlichsten persönlichen und sozialen Notlagen.

Sie suchen….

  • ein persönliches Gespräch in einer schwierigen Lebenssituation?
  • Ermutigung und Hilfestellung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen?
  • Beratung zur Überwindung von finanziellen Schwierigkeiten?
  • Informationen und Beratung über existenzsichernde Hilfen (SGB II und SGB XII)?
  • Unterstützung, wenn der Papierkram erledigt werden muss?
  • Beratung und Information zur pflegerischen und häuslichen Versorgung im Alter?

Mit all diesen Anliegen sind Sie bei uns richtig!

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.


Infos zur Sozialberatung

Sozialberatung in Zahlen

Meine Tätigkeit in der Gemeindediakonie lässt sich deutlich leichter in Worte fassen als in Zahlen, dennoch hier ein Versuch…

Schätzungsweise kommen ca. 50 KlientInnenkontakte im Monat zu Stande, die sich zunächst in zwei Kategorien unterteilen lassen.

Etwa ein Viertel nimmt Kontakt auf, um gezielt nach unserem Lebensmittelangebot zu fragen, drei Viertel der KlientInnen nimmt das Angebot der Sozialberatung wahr, die ich Ihnen im Anschluss nochmals aufführen möchte.

Bei der Lebensmittelausgabe handelt es sich um ein sehr niedrigschwelliges Angebot. Fragt eine Peron an der Tür nach einer Lebensmittelspende, notieren wir lediglich den Namen und das Datum, um einen Überblick zu behalten. Ausweise, Nachweise und andere Dokumente, die den Bedarf begründen, werden nicht benötigt. Im Schnitt erhalten die Menschen alle zwei Wochen eine Tüte mit Lebensmitteln, Ausnahmen sind möglich. Das Angebot umfasst knapp 20 verschiedene Lebensmittel bzw. Hygieneartikel, die etwa alle sechs Wochen von mir eingekauft werden. Besonders nachgefragt sind löslicher Kaffee, aber auch Dosengerichte, Nudeln sowie Hygieneartikel. Im Dezember geben wir zusätzlich eine Weihnachtstüte mit ein paar Leckereien und einem schönen Duschgel, einer Handcreme oder ähnlichem aus. Hier bekommen wir häufig die Rückmeldung, dass es sich dabei um das einzige Geschenk im Jahr handelt, welches die Menschen erhalten. Die Freude ist immer sehr groß.

Auch die KlientInnenkontakte innerhalb der eigentlichen Sozialberatung unterscheiden sich nochmals sehr voneinander. Zwei Drittel der Personen verabreden Termine, ein Drittel kommt unangekündigt und fragt spontan nach einem Gespräch bzw. Unterstützung. Die Kontakte finden zu 80% in meinem Büro statt, die übrigen 20% teilen sich auf in Emailkontakte, Telefonate oder auch Hausbesuche. Auch der zeitliche Rahmen variiert stark. Ein Gespräch dauert manchmal nur 10-15 Minuten, es gibt aber auch Termine, die bis zu 2h in Anspruch nehmen. Etwa jedes 2. Gespräch bedarf einer Vor- oder Nachbereitungszeit von 0,5- 1h.

Angebot der Sozialberatung:

  • Persönliche Beratung

  • Informationen und Unterstützung in Krisen

  • Aktive Hilfestellungen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen

  • Beratung zur Überwindung von finanziellen Schwierigkeiten

  • Informationen und Beratung über existenzsichernde Hilfen (SGBII und SGB XII)

  • Papierwust bearbeiten

 

Offene Sprechstunde:

Diakoniebüro, Untere Karspüle 11

Mittwochs: 10-12 Uhr

Oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: 0551/5473717