Die Kindertagesstätte im Herzen der Stadt für Kinder aus aller Welt
Ein paar Schritte vom Botanischen Garten
und ganz nah an den Haltestellen Weender-Straße Ost und West
Die Kindertagesstätte besteht aus einer altersgemischten Gruppe mit 25 Kindern.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr
Frühdienst ab 7:30 Uhr
Unsere Adresse:
Untere Karspüle 10 - 37073 Göttingen
Telefon 0551-5473722
kita@refo-goettingen.de
Zum Team gehören:
Janine Garbe - Erzieherin
Andrea Koch - Erzieherin
Gabriela Wieprecht – Erzieherin
Sabine Berkemeier - Küche
Leitung:
Rotraud Möller, Dipl. Rel. Pädagogin
Anmeldung:
Unsere Kindertagesstätte ist nach Terminabsprache für eine Besichtigung offen. Eine Anmeldung kann jederzeit über das zentrale Anmeldeverfahren der Stadt Göttingen erfolgen:
Kitaportal Stadt Göttingen (goettingen.de)
In Niedersachsen gibt es keinen Elternbeitrag für die Betreuung der Kinder ab 3 Jahren und für eine Betreuungszeit bis zu 8 Stunden/Tag. Der Frühdienst ab 7:30 Uhr wird gesondert berechnet und muss von den Eltern getragen werden. Für die Verpflegung erheben wir momentan 70€ im Monat.
Die Schriftform unserer Neukonzeption befindet sich noch im Werden. Der Niedersächsische Orientierungsplan zur frühkindlichen Bildung ist Richtschnur unserer Arbeit.
Hier einige unserer pädagogischen Schwerpunkte:
Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
Vermittlung von Geborgenheit
gelebte Wertschätzung
Respektvolle Akzeptanz des anderen
Anregung von demokratischen Prozessen ( Partizipation)
ethische und religiöse Themen
Vermittlung von christlichen Werten
kennenlernen von unterschiedlichen Religionen
Religionspädagogische Projekte
Monatlicher Kindergottesdienst in der Kirche
Natur und Umwelt
Naturbeobachtungen, Besuche und Führungen im Botanischen Garten
Wöchentliche Exkursionen
Versuchsbeet und Kompostierung im Gelände
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Eine ganze Woche im Sommer auf gemeindeeigenem Waldgrundstück
Sprache und Sprechen
Sprachbewusster Umgang mit den Kindern
Erlebte Sprache im Spiel
Kleingruppen- und Einzelsprachförderung (für nicht deutsch sprechende Kinder)
Körper, Bewegung und Gesundheit
gezielte Bewegungsangebote im Innen und Außenbereich
Erfahrungsräume zur Entwicklung eines positiven Körpergefühls
Anregungen zu gesunder Ernährung und verantwortungsvollem Umgang mit der Gesundheit
Musik und Kunst
Täglicher Singkreis
Angebote im Bereich Rhythmik
Angebote zum bildnerischen Gestalten
Besuche im Deutschen Theatersund anderen kulturellen Veranstaltungen im Stadtgebiet
(Figurentheater, Kinderfilmfest, Stadtbibliothek…)
Mathematisches Grundverständnis
Interesse wecken an Naturwissenschaften durch kindgerechte Experimente
Möglichkeiten schaffen zum Bauen, Ordnen, Messen und Vergleichen
Bereitstellen von Spielmaterialien zum logischen Denken
Spielerischer Umgang mit Zahlen
Zusammenarbeit mit Eltern
Tägliche „ Tür- und Angelgespräche“
Regelmäßige Entwicklungsgespräche
Elternbeirat Sitzungen
Mitwirkung in Projekten